Einträge nach Schlagwörtern filtern
Schlagwörter
- Religion
Auswahl eingrenzen
Schlagwörter
- Arbeit
- Aufstand von 1953
- Ausbürgerung
- Bildung
- Bundesrepublik Deutschland (BRD)
- DDR-Grenztruppen
- Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Deutsche Teilung
- Diktatur
- Flucht
- Friedensbewegung
- Friedliche Revolution
- Gefängnisse
- Grenzen
- Historiographie
- Jugendverbände
- Kommunismus
- Kultureller Kalter Krieg
- Kunst
- Literatur
- Menschenrechte
- Ministerium für Staatssicherheit (Stasi)
- Nuklearwaffen
- Opposition
- Osteuropa
- Ostmitteleuropa
- Reisefreiheit
- Religion
- Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
- Sowjetische Militäradministration (SMAD)
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
- Sozialstaat
- Transatlantische Beziehungen
- Transformationsprozesse
- Umwelt
- Untergrund
- Wiedervereinigung
- Zwangsarbeit
- Zwangsumsiedlung
6 Ergebnisse
Der Kalte Krieg war ein globaler Konflikt. So überrascht es kaum, dass überall auf der Welt zum Thema gearbeitet wird. Die Interviewreihe misst Genese und Stand der Forschung, fragt aber auch nach zukünftigen Entwicklungen. Die siebenteilige Reihe ist eine Kooperation des Berliner Kollegs Kalter Krieg und des Portals Militärgeschichte. Sie wurde von Dr. Christoph Nübel (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Klaas Voß (Hamburger Institut für Sozialforschung) durchgeführt. Diesmal im Interview: Prof. Dr. Benjamin Ziemann, Professor of Modern German History an der University of Sheffield (Sheffield, UK).
Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, kurz "Landesbeauftragte" oder "Aufarbeitungsbeauftragte" (bis 31.12.2016 "Stasiunterlagenbeauftragte") ist Ansprechpartn
Auf Basis des Thüringer Aufarbeitungsgesetzes vom 3.
Das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien (JFKI) ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Lehrinstitut der Freien Universität Berlin.
Der Bereich Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen ist Teil des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Das interdisziplinäre und international ausgerichtete Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) erforscht in vergleichender Perspektive Geschichte und Kultur des Raumes