Startseite
Das Berliner Kolleg
Das Berliner Kolleg Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Studies ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Kolleg ist ein Ort internationalen Wissenschaftsaustauschs und der Weiterentwicklung einschlägiger Forschungen zum Kalten Krieg. Mehr
Team
Hier finden Sie nähere Informationen zu den Mitarbeiter/innen und ihren Projekten.
Aktuelles
Neuerscheinung: Agnes Bresselau von Bressensdorf: Refugees as a ‘World Order’ Concern: (Western) Europe and the Middle East since the 1980s, in: Journal of Modern European History, Vol. 20/2022. Mehr
Radiobeitrag: "Ein kriegerisches Wochenende – Putins Truppen in der Ukraine" - Agnes von Bressensdorf im Interview bei HR-Inforadio. Copyright by hr-iNFO: hr-inforadio.de/index.html Mehr
Interview: "Putin wiederholt die Fehler aus Afghanistan" - Agnes von Bressensdorf im Interview mit dem Tagesspiegel, 19.03.2022. Mehr
Forschungsagenda & Forschungsprojekte
"Grenzen des Kalten Krieges | Compromising the Cold War" - dieses Leitthema beschreibt den Forschungsschwerpunkt des Berliner Kollegs Kalter Krieg. Mehr
Erfahren Sie hier mehr zu unseren einzelnen Forschungsprojekten.
Ausstellung
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Kontakt
Berliner Kolleg Kalter Krieg
am Institut für Zeitgeschichte München - Berlin
Zimmerstr. 56
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 55574099-0
E-Mail: bkkk[@]ifz-muenchen.de
Die Zimmerstraße. Schauplatz des Kalten Krieges.
Im Zentrum Berlins, in der Nähe des berühmten Checkpoint Charlie, befinden sich die Räumlichkeiten des Berliner Kollegs Kalter Krieg. Die Zimmerstraße lag einst unmittelbar am "Eisernen Vorhang" und ist bis heute ein weltbekannter Schauplatz des Kalten Krieges. Mehr
mauerbau_by_stiftung_berliner_mauer.jpg

Foto: Stiftung Berliner Mauer