Einträge nach Schlagwörtern filtern
Schlagwörter
- Geheimdienste
Auswahl eingrenzen
Schlagwörter
- Geheimdienste
2 Ergebnisse
Der 1928 gegründete tschechoslowakische Hafen in Hamburg war schon während der Zwischenkriegszeit ein wichtiger Umschlagplatz für den Außenhandel des zentraleuropäischen Binnenlandes. Diese Bedeutung behielt der Hafen auch nach 1945 bei – nunmehr als sozialistischer Außenposten gut 60 Kilometer jenseits des Eisernen Vorhangs. Bei vollem Betrieb und mit offenen Grenzen erzeugte die tägliche Konfrontation der politischen Systeme einen spezifischen Mikrokosmos. Sarah Lemmen stellt ihr kulturgeschichtliches Forschungsprojekt vor.
Trotz Abkühlung des Verhältnisses der beiden Supermächte um 1980 blieben beide deutsche Staaten an der Fortsetzung des Entspannungsprozesses interessiert – und führten diesen zum Teil auch im Widerstreit mit der jeweiligen Hegemonialmacht weiter. Die Beziehungen der ost- und westdeutschen Politikanalysten entwickelten sich daher gerade wegen des rauer gewordenen internationalen Klimas in den folgenden Jahren qualitativ und quantitativ beträchtlich weiter. Ein Beitrag von Sabine Loewe-Hannatzsch.