Einträge nach Schlagwörtern filtern
Schlagwörter
- Cultural Diplomacy
Auswahl eingrenzen
Schlagwörter
- Cultural Diplomacy
- Globaler Kalter Krieg
- Kultureller Kalter Krieg
2 Ergebnisse
Der Systemantagonismus nach 1945 brachte in Südosteuropa auf kleinem Raum eine politische Fragmentierung hervor, die ihresgleichen suchte. Die Betrachtung der Region als "Brennglas des Kalten Kriegs" drängt sich daher geradezu auf, um über Wechselwirkungen zwischen globaler Mächtekonstellation und lokalen Charakteristika und Kontinuitäten zu diskutieren. Janis Nalbadidacis und Matthias Thaden über einen Workshop an der HU Berlin.
Der Kalte Krieg war ein globaler Konflikt. So überrascht es kaum, dass überall auf der Welt zum Thema gearbeitet wird. Die Interviewreihe misst Genese und Stand der Forschung, fragt aber auch nach zukünftigen Entwicklungen. Die siebenteilige Reihe ist eine Kooperation des Berliner Kollegs Kalter Krieg und des Portals Militärgeschichte. Sie wurde von Dr. Christoph Nübel (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Klaas Voß (Hamburger Institut für Sozialforschung) durchgeführt. Diesmal im Interview: Prof. Dr. Tsuchiya Yuka, Professor of International Studies an der Ehime University (Ehime, Japan).