Einträge nach Schlagwörtern filtern
Schlagwörter
Auswahl eingrenzen
Schlagwörter
- Abrüstung
- Abschreckung
- Asien
- Atomenergie
- Außenpolitik
- Berliner Mauer
- Berlinkrise
- Blockfreie Staaten
- Bundesrepublik Deutschland (BRD)
- China
- Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis
- Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Deutsche Teilung
- Diplomatie
- Entspannungspolitik
- Freedom of Information Act (FOIA)
- Friedensbewegung
- Friedliche Koexistenz
- Gipfeldiplomatie
- Globaler Kalter Krieg
- Globaler Süden
- Globalisierung
- Historiographie
- Indien
- Kommunismus
- Krisen
- Kubakrise
- Kultureller Kalter Krieg
- Nukleare Strategien
- Nuklearwaffen
- Nuklearwaffentests
- Osteuropa
- Ostpolitik
- Ronald Reagan
- Russland
- Sicherheitspolitik
- Sowjetunion
- Spionage
- Systemkonkurrenz
- Transnationale Netzwerke
- United States of America (USA)
- Vietnamkrieg
- Willy Brandt
- Zivil-militärische Beziehungen
- Zweiter Weltkrieg
15 Ergebnisse
Nach der Kubakrise bedeutete die amerikanische Intervention in der Dominikanischen Republik 1965 ein weiteren "Stresstest" für die Beziehungen der beiden Supermächte. Die UdSSR versuchte Indien als zentralen Akteur der Bewegung blockfreier Staaten auf ihre Seite zu ziehen. Binay Prasad zeigt auf, wie Indien reagierte und seine Interessen mit der Blockfreienbewegung in Einklang zu bringen suchte (Auf Englisch).
Die jeweilige Südasienpolitik der beiden deutschen Staaten war im Bangladeschkrieg derart auf- und gegeneinander bezogen, dass sie die Bipolarität des Kalten Krieges zeitweise durchbrachen. Bundesrepublik und DDR verfolgten dabei dezidiert nationalstaatliche Eigeninteressen, die sich deutlich von denen ihrer vermeintlichen außenpolitischen Vorbilder diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs unterschieden. Von Alexander Benatar.
Binnen weniger Jahre hat sich China in ein überaus bedeutsames Zentrum auf dem Gebiet der Cold War Studies entwickelt. Weltweit interessieren sich immer mehr Wissenschaftler für die Erfahrungen, die China im Ost-West-Konflikt gemacht hat. Auch innerhalb des Landes erfährt das Thema einen regen Zulauf. Außerdem werden chinesische Forschungsperspektiven zunehmend in der internationalen Wissenschaft rezipiert. Eine Übersicht von Yafeng Xia (auf Englisch).
Unweit der berühmten Berliner Museumsinsel präsentiert das Museum THE KENNEDYS eine der weltweit größten Sammlungen zur Familiengeschichte der Kennedys.
Mit der Wahl Donald Trumps erfuhr die Rhetorik des Kalten Krieges eine Neuauflage, auch und gerade in den öffentlichen Diskussionen über seine geistige Gesundheit. Indem seine Gegner Trumps Methoden als Wahnsinn abtun, bedienen sie sich einer Strategie, die von der Politik der 1950er Jahre inspiriert ist. Ein Beitrag von Alexander Dunst (auf Englisch).
Mitte der 1980er Jahre gelang das scheinbar Unmögliche: Ronald Reagan und Michael Gorbatschow schlugen mittels ihrer Gipfeldiplomatie der politischen Phantasie eine Schneise und zeigten, wie eine Welt jenseits der Abschottung, des Verdachts und des Misstrauens aussehen könnte – nur wenige Jahre, nachdem die Ost-West-Beziehungen wieder einmal auf den Hund gekommen schienen. Zum Buch von Kristina Spohr und David Reynolds ein Beitrag von Bernd Greiner.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Jan Hansens Absicht ist es, "die Debatte über die Nachrüstung und die bisherigen Forschungsarbeiten "zu historisieren". Das will er erreichen, indem er "eine Perspektive der Fremdheit" einnimmt. Beides ist ihm sehr gut gelungen, wie Karsten D. Voigt anlässlich einer Buchvorstellung in der Bundeskanzler Willy-Brandt-Stiftung am 2. Juni erläuterte.
Der Kalte Krieg war ein globaler Konflikt. So überrascht es kaum, dass überall auf der Welt zum Thema gearbeitet wird. Die Interviewreihe misst Genese und Stand der Forschung, fragt aber auch nach zukünftigen Entwicklungen. Die siebenteilige Reihe ist eine Kooperation des Berliner Kollegs Kalter Krieg und des Portals Militärgeschichte. Sie wurde von Dr. Christoph Nübel (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Klaas Voß (Hamburger Institut für Sozialforschung) durchgeführt. Diesmal im Interview: Dr. Svetlana Savranskaya, Senior Research Fellow am National Security Archive der George Washington University (Washington, DC, USA).
Wie die amerikanische Entscheidung zustande kam, Hiroshima und Nagasaki zu zerstören, werden wir vielleicht nie erfahren. Es finden sich jedoch zahlreiche Hinweise, dass wahrscheinlich diplomatische Motive mit Blick auf die UdSSR – und nicht militärische Erwägungen im Krieg mit Japan – den Ausschlag für den Abwurf von Atombomben im August 1945 gaben. Ein Beitrag von Gar Alperovitz (auf Englisch).
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Gabriele Metzler macht auf ein Forschungsfeld aufmerksam, auf dem die Frage nach der Reichweite des Deutungs- und Ordnungsmusters "Kalter Krieg" besonders gut untersuchbar scheint: die Geschichte der Meeres- und Polarforschung.
Wenn unter Zeitgeschichte auch die Vorgeschichte der Gegenwart verstanden wird, ist es notwendig, bei der Frage nach dem Ende des Kalten Krieges den Blick nicht nur nach Europa und Nordamerika, sondern stärker als bisher nach Asien zu richten, weil hier Entwicklungen angestoßen wurden, die die heutige Welt(un)ordnung nachhaltig geprägt haben und weiterhin prägen. Von Hermann Wentker.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) ist eine operative Stiftung, sie wurde 1984 von Jan Philipp Reemtsma gegründet. Seit 2015 wird das Haus von Prof. Dr. Wolfgang Knöbl geleitet.