Einträge nach Schlagwörtern filtern
Schlagwörter
Auswahl eingrenzen
Schlagwörter
- Angst
- Bunker
- Dänemark
- Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Fotografie
- Großbritannien
- Luftkrieg
- Massenvernichtungswaffen (MVW)
- Militärkulturen
- Ministerium für Staatssicherheit (Stasi)
- North Atlantic Treaty Organization (NATO)
- Nuklearwaffen
- Operationspläne
- Ostsee
- Public History
- Sicherheitspolitik
- Skandinavien
- Spionage
- Systemkonkurrenz
- Untergrund
- Visual History
- Warschauer Pakt
- Zivil-militärische Beziehungen
- Zivilschutz
- Zweiter Weltkrieg
8 Ergebnisse
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Das Felsenkrankenhaus Atombunker Museum befindet sich im Herzen von Europa, unter dem Burgviertel von Buda in Budapest, Ungarn.
Das Langelandsfort wurde in den Jahren 1952-53 als Teil der dänischen Küstenverteidigung erbaut.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Das Königliche Museum für Armee- und Militärgeschichte ist eine föderalstaatliche wissenschaftliche Einrichtung (ISF/FWI) der Kategorie II sowie ein staatlicher Dienst mit separater Verwaltung (SEG
Das Bürgerkomitee Leipzig e.V. entstand zur Zeit der friedlichen Revolution und ist heute Träger der Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke" mit dem Museum im Stasi-Bunker.
Stevnsfort – das Museum über den Kalten Krieg - wurde 2008 in einer 33 Hektar großen ehemaligen militärischen Anlage mit 120 Gebäuden eingerichtet.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.