Einträge nach Schlagwörtern filtern
Schlagwörter
- Alltagskultur
Auswahl eingrenzen
Schlagwörter
- Alltagskultur
- Asien
- Berliner Mauer
- Besatzungstruppen
- Bildung
- Blockfreie Staaten
- Bundesrepublik Deutschland (BRD)
- Bunker
- Checkpoint Charlie
- DDR-Grenztruppen
- Dekolonisierung
- Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Deutsche Teilung
- Dissidenten
- Dritter Weg
- Film
- Fotografie
- Gegenkultur
- Geteiltes Berlin
- Globaler Kalter Krieg
- Grenzen
- Imagination
- Konsum
- Kultureller Kalter Krieg
- Kunst
- Literatur
- Ministerium für Staatssicherheit (Stasi)
- Mode
- Musik
- Public History
- Sowjetunion
- Spionage
- Transnationale Netzwerke
11 Ergebnisse
Im Rahmen des 51. Deutschen Historikertages, der vom 20. bis 23. September 2016 in Hamburg stattfand, diskutierten Sibylle Marti (Universität Zürich), Frank Reichherzer (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr,[BK1] Potsdam), Malte Rolf (Universität Bamberg) und Elke Seefried (Institut für Zeitgeschichte München - Berlin / Universität Augsburg) über die "Grenzen des Kalten Krieges" – und damit über die Forschungsagenda des Berliner Kollegs. Ein Beitrag von Elke Seefried.
Lange Zeit hat sich die Forschung zum Kalten Krieg auf die bipolare Ordnung der Ost-West-Beziehungen konzentriert. Ohne die Ergebnisse in Frage zu stellen, kann und sollte aber auch gefragt werden, ob und wie zur gleichen Zeit das bipolare Ordnungsmuster ausgehebelt, umgangen oder sogar aufgelöst wurde. Ein Beitrag von Claudia Kemper.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Der ZDF-Dreiteiler "Ku'damm 56" rückt die Frontstadt Berlin in den Mittelpunkt. Aber der Kalte Krieg schrumpft zu einer Kulisse voller Klischees. Sophie Lange kommentiert einen Film der vertanen Möglichkeiten.
Während die baulichen Hinterlassenschaften des Kalten Krieges etwa in Großbritannien oder Dänemark mittlerweile als Teil der Erinnerungskultur gelten und mitunter als Denkmale geschützt werden, fehlt es in Deutschland bislang an Sensibilität für dieses Kapitel der jüngsten Geschichte. Das Desinteresse des Bundes, der Länder und Gemeinden ist vor allem Ausdruck einer Geschichtsvergessenheit, die seit den 1990er Jahren zu beobachten ist. Von Ulrich Mählert.
Das AlliiertenMuseum informiert über die Geschichte der Westmächte in Berlin von 1945 bis 1994.
Das DDR Museum: Geschichte zum Anfassen
Der Berliner Künstler Yadegar Asisi zeigt in seinem Panorama DIE MAUER das Leben an und mit der Berliner Mauer an einem fiktiven Herbsttag in den 1980er Jahren.
Die Point Alpha Stiftung ist Trägerin der Gedenkstätte Point Alpha, die aus dem "Haus auf der Grenze" und dem ehemaligen US-Camp "OP Alpha" an der ehemaligen innerdeutschen Grenze besteht.
Das Deutsche Historische Museum ist Deutschlands nationales Geschichtsmuseum.