Einträge nach Schlagwörtern filtern
Schlagwörter
- Wiedervereinigung
Auswahl eingrenzen
Schlagwörter
- Arbeit
- Aufstand von 1953
- Ausbürgerung
- Außenpolitik
- Auswärtiges Amt
- Berliner Mauer
- Berlinkrise
- Bildung
- Bundesrepublik Deutschland (BRD)
- DDR-Grenztruppen
- Demokratie
- Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Deutsche Teilung
- Diktatur
- Dissidenten
- Ende des Kalten Krieges
- Entspannungspolitik
- Flucht
- Friedensbewegung
- Friedliche Revolution
- Gefängnisse
- Geteiltes Berlin
- Gewaltforschung
- Gipfeldiplomatie
- Grenzen
- Historiographie
- Jugendverbände
- Kommunismus
- Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
- Landwirtschaft
- Literatur
- Menschenrechte
- Michail Gorbatschow
- Ministerium für Staatssicherheit (Stasi)
- NATO-Doppelbeschluss
- North Atlantic Treaty Organization (NATO)
- Opposition
- Osteuropa
- Ostmitteleuropa
- Ostpolitik
- Polen
- Reisefreiheit
- Religion
- Sicherheitspolitik
- Solidarnosc
- Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
- Sowjetische Militäradministration (SMAD)
- Sowjetunion
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
- Spionage
- Systemkonkurrenz
- Transformationsprozesse
- Überwachung
- Umwelt
- Untergrund
- Wiedervereinigung
- Willy Brandt
- Zwangsarbeit
- Zwangsumsiedlung
13 Ergebnisse
Das Politische Archiv ist das Gedächtnis des deutschen Auswärtigen Dienstes.
Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, kurz "Landesbeauftragte" oder "Aufarbeitungsbeauftragte" (bis 31.12.2016 "Stasiunterlagenbeauftragte") ist Ansprechpartn
Auf Basis des Thüringer Aufarbeitungsgesetzes vom 3.
Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) erforscht die deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Hans-Dietrich Genscher war ein großer Kommunikator und Netzwerker. Zu seiner Passion wurde die von ihm als dezidiert "realistisch" bezeichnete Entspannungspolitik mit den Staaten des Warschauer Paktes. Dadurch trug er wesentlich zur Entgiftung des Kalten Krieges bei – so die Bilanz von Agnes Bresselau von Bressensdorf.
Die Stiftung widmet sich der Erforschung des Lebens und Wirkens von Ernst Reuter (1889-1953), des ersten Regierenden Bürgermeisters von Berlin.
Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) ist eines der größten außeruniversitären historischen Forschungsinstitute in Deutschland.
Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) ist eines der größten außeruniversitären historischen Forschungsinstitute in Deutschland.
Der Berliner Künstler Yadegar Asisi zeigt in seinem Panorama DIE MAUER das Leben an und mit der Berliner Mauer an einem fiktiven Herbsttag in den 1980er Jahren.
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt durch ihre Förder- und Eigentätigkeit zur Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der kommunistischen Diktaturen in der Sowjetisc
Wir unterhalten das älteste Relikt der Berliner Mauer, den DDR-Grenzwachturm am Potsdamer Platz.
Am 9. November 1989 begann der deutsch-deutsche Einigungsprozess - eine wichtige Zäsur für das gesamteuropäische Projekt. Aus deutscher Binnenperspektive ist dieser Prozess sehr gut erforscht worden. Die Reaktionen der Großmächte sowie Frankreichs und Großbritanniens sind ebenfalls gut analysiert. Die italienische Haltung ist jedoch bis heute nur unzureichend dokumentiert. Italiens Rolle erforscht Deborah Cuccia in ihrem Dissertationsprojekt.
Das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) ist eine operative Stiftung, sie wurde 1984 von Jan Philipp Reemtsma gegründet. Seit 2015 wird das Haus von Prof. Dr. Wolfgang Knöbl geleitet.