Einträge nach Schlagwörtern filtern
Schlagwörter
- Nationale Identitäten
Auswahl eingrenzen
Schlagwörter
- Bildung
- Bundesrepublik Deutschland (BRD)
- Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Europa
- Europäische Integration
- Frankreich
- Gegenkultur
- Gender
- Globalisierung
- Grenzen
- Historiographie
- Ideologietransfer
- Kommunismus
- Kultureller Kalter Krieg
- Kulturgeschichte
- Kulturtransfer
- Kunst
- Menschenrechte
- Nationale Identitäten
- Osteuropa
- Ostmitteleuropa
- Polen
- Public History
- Skandinavien
- Sowjetunion
- Transformationsprozesse
- Transnationale Netzwerke
- Tschechoslowakei (ČSSR)
- Wissenschaftsbeziehungen
- Zweiter Weltkrieg
10 Ergebnisse
Das Habilitationsprojekt "Die 'Interpreten Europas' und der Kalte Krieg" vergleicht signifikante (national-)kulturelle Selbstentwürfe im Europa der Nachkriegszeit und legt dabei den Schwerpunkt auf Geschichte und Literatur. Die Zeitdiagnosen französischer, deutscher und polnischer Wissenschaftler, so das Ergebnis, folgen bis in die sechziger Jahre hinein vielfach nicht der Ost-West-Logik des Systemkonflikts. Wissenschaftliche Deutung und politische Ordnung, so scheint es, liefen auseinander. Von Barbara Picht.
Dieser Beitrag liegt nur in englischer Version vor.
Die Sowjetunion pachtete 1944 – 1956 ein 1000 Quadratkilometer großes Gebiet westlich von Helsinki. Es war ein Resultat aus dem Krieg zwischen Finnland und der Sowjetunion (1941-1944).
Die Stadt als Untersuchungsfeld – Kulturhistoriker ergänzen die Geschichtsschreibung des Kalten Krieges um Fragen von Vergessen und Erinnerung, Ruine und Denkmal, Konflikt und Vergeltung, Gedenken und öffentliche Identität, Trauma und Versöhnung. Ein Beitrag von Katia Pizzi (auf Englisch).
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Das Centre d'Etudes Germaniques Interculturelles de Lorraine (CEGIL) vereinigt Spezialisten aus den Bereichen Literatur, Ideengeschichte, Kultur- und Landeswissenschaften, die sich mit Deutschland,
Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (GS OSES) ist eine gemeinsame Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Universität Regensburg, die seit Oktober 20
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Das Deutsche Historische Museum ist Deutschlands nationales Geschichtsmuseum.
Das interdisziplinäre und international ausgerichtete Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) erforscht in vergleichender Perspektive Geschichte und Kultur des Raumes