Das Habilitationsprojekt "Die 'Interpreten Europas' und der Kalte Krieg" vergleicht signifikante (national-)kulturelle Selbstentwürfe im Europa der Nachkriegszeit und legt dabei den Schwerpunkt auf Geschichte und Literatur. Die Zeitdiagnosen französischer, deutscher und polnischer Wissenschaftler, so das Ergebnis, folgen bis in die sechziger Jahre hinein vielfach nicht der Ost-West-Logik des Systemkonflikts. Wissenschaftliche Deutung und politische Ordnung, so scheint es, liefen auseinander. Von Barbara Picht.